Jahresrückblick Familienrecht 2.0
Die wichtigsten Entscheidungen aus der OGH-Judikatur des Jahres 2024

Mittwoch, 22. Jänner 2025, 9.30 bis 15.30 Uhr

Location: Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Vortragende: Mag.a Susanne Beck
Kosten: 320,- Euro (inkl. 20% MwSt., Seminarunterlagen & Getränke)

Seit Beginn der ZiFF-Seminare bildete der „Jahresrückblick Familienrecht“ mit einer Darstellung der wichtigsten Entscheidungen aus der OGH-Judikatur des vorangegangenen Jahres den Start in unsere neue Saison.

Ab Jänner 2025 kommt der „Jahresrückblick Familienrecht 2.0“:

Die wesentlichen Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes zu wichtigen Bereichen des Familienrechts. Mit einer kompakten und praxisorientierten Darstellung der aktuellen Entwicklungen in der Judikatur. Als etwas kürzeres Format im Vergleich zu den bisherigen „Jahresrückblicken“, weil die neueste Rechtsprechung zum Kindschaftsrecht wie schon bisher im Mittelpunkt weiterer Seminare aus unserem umfangreichen Programm stehen wird.

Der „Jahresrückblick Familienrecht 2.0“ umfasst daher die OGH-Judikatur aus dem Jahr 2024 zu folgenden Bereichen:

  • Ehe & eingetragene Partnerschaft
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Kriterien einer Lebensgemeinschaft
  • Scheidungsrelevantes Sozialversicherungsrecht
  • Aufteilung des Ehevermögens
  • Schutz vor Gewalt

Das (vielleicht) beeinflusste Kind im Pflegschaftsverfahren
Zur Dynamik des kindlichen Loyalitätskonflikts

Donnerstag, 30. Jänner 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

Location: Das Studio im 2ten, Wien
Vortragende: Mag.a Susanne Beck & Mag.a Barbara Khalili-Langer
Kosten: 280,- Euro (inkl. 20% MwSt., Seminarunterlagen & Getränke)

Loyal zu sein fällt dem Kind im Regelfall leicht, weil es an beide Eltern gebunden ist und beide liebt. Auch Konfliktsituationen zwischen den Eltern kann das Kind aushalten, solange es sich darauf verlassen kann, dass sich die Eltern bald wieder vertragen werden. Kommt es zwischen den Eltern jedoch zur Aufkündigung der Loyalität, so führt dies zu einem schmerzhaften Dilemma für das Kind, weil Loyalität gegenüber dem einen Elternteil unweigerlich zu Illoyalität gegenüber dem anderen Elternteil führt.

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen folgende Themen:

  • Die unterschiedlichen Gesichter des Loyalitätskonflikts: Wirkfaktoren auf Seiten der Eltern, des Kindes und der Eltern-Kind-Dynamik (Hochstrittigkeit, Beziehungsgeschichte, symbiotische Verstrickungen und emotionale Abhängigkeiten, Loyalitätsforderungen und Beeinflussungen usw.)
  • Folgen des kindlichen Loyalitätskonflikts: Vom Beziehungswunsch zur Entfremdung (Stufen der Entfremdung, Allianzbildung, psychische Belastungssymptome usw.)
  • Wie erfolgt die sachverständige Beurteilung der Ausprägung eines kindlichen Loyalitätskonflikts und wo sind Grenzen einer solchen Beurteilung?
  • Handlungsoptionen im Fall von Kontaktschwierigkeiten aus psychosozialer und rechtlicher Sicht
  • Welches Gewicht haben der kindliche Loyalitätskonflikt und die Meinungsäußerung des (möglicherweise beeinflussten) Kindes für Entscheidungen im Pflegschaftsverfahren?
  • Welche Instrumente stehen im Verfahren zur Entlastung des Kindes zur Verfügung?

Familienrecht:
Die OGH-Rechtsprechung des Jahres 2024

Donnerstag, 6. Februar 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr

Veranstalter: Oberlandesgericht Innsbruck
Location: Innsbruck
Vortragende: Mag.a Susanne Beck

Die aktuelle OGH-Judikatur zum Kindesunterhalt

Freitag, 7. Februar 2025, jeweils 9.30 bis 13.30 Uhr

Veranstalter: Oberlandesgericht Innsbruck
Location: Innsbruck
Vortragende: Mag.a Susanne Beck

Alles was Recht ist:
Rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien

Mittwoch, 19. Februar, und Donnerstag, 20. Februar 2025, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Veranstalter: FH Campus Wien/Campus Wien Academy
Location: Campus Wien Academy, 1100 Wien, Favoritenstraße 222
Vortragende: Mag.a Susanne Beck

Alles was Recht ist:
Rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien

Mittwoch, 26. Februar, und Donnerstag, 27. Februar 2025, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Veranstalter: Akademie Burgenland
Location: FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1
Vortragende: Mag.a Susanne Beck

ziff flash

Die Auflösung der Lebensgemeinschaft

Donnerstag, 6. März 2025, 15.30 bis 18.00 Uhr

Location: Das Studio im 2ten, Wien
Vortragende: Mag.a Susanne Beck
Kosten: 180,- Euro (inkl. 20% MwSt., Seminarunterlagen & Getränke)

Im Zentrum eines weiteren Flash-Seminars stehen die Auflösung der Lebensgemeinschaft und wichtige Problembereiche im Zusammenhang mit dieser Thematik:

  • Der Begriff der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in der neueren OGH-Judikatur
  • Setzt eine Lebensgemeinschaft ein Zusammenleben voraus?
  • Analoge Anwendung eherechtlicher Bestimmungen auf die Lebensgemeinschaft?
  • Begründen Arbeits- und Familienleistungen von Lebensgefährt:innen einen Abgeltungsanspruch?
  • Inwieweit kann eine Vergütung von Pflegeleistungen aus der Zeit der Lebensgemeinschaft erlangt werden?
  • Können Geschenke bei Beendigung der Lebensgemeinschaft zurückgefordert werden?
  • Aufteilung des gemeinsam erwirtschafteten Vermögens
  • Gilt die Verjährungshemmung des § 1495 ABGB auch für Lebensgefährt:innen?

Das (vielleicht) beeinflusste Kind im Pflegschaftsverfahren
Zur Dynamik des kindlichen Loyalitätskonflikts

Zusatztermin: Mittwoch, 19. März 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

Location: Das Studio im 2ten, Wien
Vortragende: Mag.a Susanne Beck & Mag.a Barbara Khalili-Langer
Kosten: 280,- Euro (inkl. 20% MwSt., Seminarunterlagen & Getränke)

Loyal zu sein fällt dem Kind im Regelfall leicht, weil es an beide Eltern gebunden ist und beide liebt. Auch Konfliktsituationen zwischen den Eltern kann das Kind aushalten, solange es sich darauf verlassen kann, dass sich die Eltern bald wieder vertragen werden. Kommt es zwischen den Eltern jedoch zur Aufkündigung der Loyalität, so führt dies zu einem schmerzhaften Dilemma für das Kind, weil Loyalität gegenüber dem einen Elternteil unweigerlich zu Illoyalität gegenüber dem anderen Elternteil führt.

Im Mittelpunkt dieses Seminars – das eine Wiederholung der Fortbildungsveranstaltung vom Jänner 2025 bildet – stehen folgende Themen:

  • Die unterschiedlichen Gesichter des Loyalitätskonflikts: Wirkfaktoren auf Seiten der Eltern, des Kindes und der Eltern-Kind-Dynamik (Hochstrittigkeit, Beziehungsgeschichte, symbiotische Verstrickungen und emotionale Abhängigkeiten, Loyalitätsforderungen und Beeinflussungen usw.)
  • Folgen des kindlichen Loyalitätskonflikts: Vom Beziehungswunsch zur Entfremdung (Stufen der Entfremdung, Allianzbildung, psychische Belastungssymptome usw.)
  • Wie erfolgt die sachverständige Beurteilung der Ausprägung eines kindlichen Loyalitätskonflikts und wo sind Grenzen einer solchen Beurteilung?
  • Handlungsoptionen im Fall von Kontaktschwierigkeiten aus psychosozialer und rechtlicher Sicht
  • Welches Gewicht haben der kindliche Loyalitätskonflikt und die Meinungsäußerung des (möglicherweise beeinflussten) Kindes für Entscheidungen im Pflegschaftsverfahren?
  • Welche Instrumente stehen im Verfahren zur Entlastung des Kindes zur Verfügung?
ziff flash

Die Auflösung der Lebensgemeinschaft

Zusatztermin: Donnerstag, 27. März 2025, 15.30 bis 18.00 Uhr

Location: Das Studio im 2ten, Wien
Vortragende: Mag.a Susanne Beck
Kosten: 180,- Euro (inkl. 20% MwSt., Seminarunterlagen & Getränke)

Im Zentrum eines weiteren Flash-Seminars stehen die Auflösung der Lebensgemeinschaft und wichtige Problembereiche im Zusammenhang mit dieser Thematik:

  • Der Begriff der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in der neueren OGH-Judikatur
  • Setzt eine Lebensgemeinschaft ein Zusammenleben voraus?
  • Analoge Anwendung eherechtlicher Bestimmungen auf die Lebensgemeinschaft?
  • Begründen Arbeits- und Familienleistungen von Lebensgefährt:innen einen Abgeltungsanspruch?
  • Inwieweit kann eine Vergütung von Pflegeleistungen aus der Zeit der Lebensgemeinschaft erlangt werden?
  • Können Geschenke bei Beendigung der Lebensgemeinschaft zurückgefordert werden?
  • Aufteilung des gemeinsam erwirtschafteten Vermögens
  • Gilt die Verjährungshemmung des § 1495 ABGB auch für Lebensgefährt:innen?

Wohnortbestimmung im Inland und im Ausland
Wer entscheidet über den Wohnort des Kindes im Inland und wann wird die Kindesmitnahme ins Ausland zur Entführung?

Donnerstag, 10. April 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr

Location: Das Studio im 2ten, Wien
Vortragende: Dr. Robert Fucik
Kosten: 210,- Euro (inkl. 20% MwSt., Seminarunterlagen & Getränke)

Die Fragen, welcher Elternteil über den Wohnort des Kindes bzw. dessen Übersiedlung im Inland oder ins Ausland entscheiden darf, inwieweit für eine wirksame Vertretungshandlung weitere Anforderungen erfüllt werden müssen und wann die Mitnahme des Kindes ins Ausland den Tatbestand einer Kindesentführung im Sinn des Haager Kindesentführungsübereinkommens bildet, sind in der Praxis häufig Anlass für Unsicherheiten, Auffassungsunterschiede und Rechtsstreitigkeiten.

Im Zentrum unseres Seminars stehen daher folgende Themen:

  • Wer entscheidet in den unterschiedlichen Obsorgekonstellationen über den Wohnort des Kindes in Österreich?
  • Darf ein Elternteil nach Festlegung der hauptsächlichen Betreuung in seinem Haushalt mit dem Kind ins Ausland übersiedeln?
  • Darf ein Elternteil bei bisheriger Doppelresidenz mit dem Kind ins Ausland übersiedeln?
  • Welche Bedeutung hat dabei die Meinungsäußerung des Kindes?
  • Welche Voraussetzungen und welche Auswirkungen hat ein gerichtliches Ausreiseverbot?
  • Was ist eine Kindesentführung im Sinn des HKÜ und welche Rechtsfolgen hat die rechtswidrige Mitnahme des Kindes ins Ausland?
  • In welchen Fällen ist das Kindeswohl durch eine Rückführung des Kindes in den Herkunftsstaat gefährdet?
  • Welche Kriterien muss die Zustimmung eines mitobsorgeberechtigten Elternteils zur Übersiedlung des Kindes ins Ausland erfüllen?
  • Welches Gewicht hat die ablehnende Haltung eines Kindes bei der Entscheidung über seine Rückführung in den Herkunftsstaat? Bestehen relevante Altersgrenzen?
  • Welcher Staat ist in Entführungsfällen für die Entscheidung über das Sorgerecht international zuständig?

Partnerschaftsgewalt
Die Auswirkungen auf die Entwicklung der betroffenen Kinder und das Pflegschaftsverfahren

Donnerstag, 8. Mai 2025, 13.00 bis 18.00 Uhr

Location: Das Studio im 2ten, Wien
Vortragende: Mag.a Susanne Beck & Dr.in Gertrude Bogyi
Kosten: 240,- Euro (inkl. 20% MwSt., Seminarunterlagen & Getränke)

Wenn ein Kind Gewalt zwischen seinen Eltern miterlebt und das Zuhause kein sicherer Ort mehr ist, stellt diese Erfahrung eine schwerwiegende Belastung für die Entwicklung des Kindes dar und beeinflusst sein Wohl gravierend. Von einem Kind miterlebte Gewalt hat zur Folge, dass der Schutz dieses Kindes und des gewaltbetroffenen Elternteils in der Beratungssituation und im Verfahren über die Obsorge oder das Kontaktrecht im Vordergrund stehen muss. Im Zentrum der Fortbildung zu dieser Thematik stehen zahlreiche Inhalte, die für Fachkräfte in derart herausfordernden Konstellationen besonders wesentlich sind:

  • Welche Entwicklungsrisiken entstehen für Kinder in Familien mit gewaltgeprägten Partnerschaften und wie beeinflussen sie ihre Persönlichkeitsbildung und ihre Sozialisationsverläufe?
  • Woran kann ich erkennen, dass ein Kind von Gewalt zwischen seinen Eltern betroffen sein könnte?
  • Klärung der eigenen professionellen Haltung zu Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
  • Wie können Fachkräfte Zugang zum Erleben der Kinder finden und mit ihnen über Gewalterfahrungen sprechen?
  • Partnerschaftsgewalt als Kindeswohlgefährdung und ihre Konsequenzen für die Gerichtsentscheidung über Obsorge und Kontaktrecht
  • Die aktuelle Judikatur zu pflegschaftsgerichtlichen Maßnahmen nach Gewalt in der Familie
  • Gemeinsame Obsorge nach Beziehungsgewalt?
  • Besonderheiten bei der Rechtsvertretung in Pflegschaftsverfahren nach Gewalt zwischen den Eltern
  • Welche Bedeutung hat die „Handreiche zum Umgang mit Gewalt im Zusammenhang mit Obsorge und Kontaktrecht“ in Gerichtsverfahren?
  • Was ist die „Istanbul-Konvention“ und welche Rechtsfolgen und Verpflichtungen ergeben sich daraus für Österreich?
  • Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder, die Gewalt an einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson miterlebt haben: Was brauchen diese Kinder und wie können sie gestärkt werden?

Aktuelles Kindschaftsrecht

Mittwoch, 17. September 2025, 9.30 bis 16.30 Uhr

Location: Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Vortragende: Mag.a Susanne Beck
Kosten: 300,- Euro (inkl. 20% MwSt., Seminarunterlagen & Getränke)

Was ist neu im Kindschaftsrecht, was besonders aktuell? Welche Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes lassen sich in bisherige Judikaturlinien gut einfügen, welche erfordern neue Überlegungen und Differenzierungen? Welche Gesichtspunkte erhalten in Beratungssituationen zusätzliches Gewicht?

Die Auswahl der Seminarthemen orientiert sich an der Entwicklung der OGH-Rechtsprechung. Ihre Inhalte und Konsequenzen für die Arbeit im Familienrecht werden anschaulich und praxisnah erläutert.

Die Schwerpunkte der Veranstaltung werden daher im Mai 2025 auf der Website des Z!FF bekannt gegeben.

Da wir in den letzten Jahren mit nur einer Fortbildung zur neuen Judikatur im Kindschaftsrecht zahlreichen Interessierten keinen Seminarplatz anbieten konnten, werden wir dieses Seminar im Jahr 2025 sowohl in Wels als auch in Wien durchführen.

Aktuelles Kindschaftsrecht

Donnerstag, 25. September 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

Location: Das Studio im 2ten, Wien
Vortragende: Mag.a Susanne Beck
Kosten: 300,- Euro (inkl. 20% MwSt., Seminarunterlagen & Getränke)

Was ist neu im Kindschaftsrecht, was besonders aktuell? Welche Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes lassen sich in bisherige Judikaturlinien gut einfügen, welche erfordern neue Überlegungen und Differenzierungen? Welche Gesichtspunkte erhalten in Beratungssituationen zusätzliches Gewicht?

Die Auswahl der Seminarthemen orientiert sich an der Entwicklung der OGH-Rechtsprechung. Ihre Inhalte und Konsequenzen für die Arbeit im Familienrecht werden anschaulich und praxisnah erläutert.

Die Schwerpunkte der Veranstaltung werden daher im Mai 2025 auf der Website des Z!FF bekannt gegeben.

Da wir in den letzten Jahren mit nur einer Fortbildung zur neuen Judikatur im Kindschaftsrecht zahlreichen Interessierten keinen Seminarplatz anbieten konnten, werden wir dieses Seminar im Jahr 2025 sowohl in Wels als auch in Wien durchführen.

Individuelle Seminare

In begrenztem Umfang bieten wir Inhouse-Seminare mit Mag.a Susanne Beck für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutzeinrichtungen sowie für Mediationsvereinigungen an. Themenwünsche und mögliche Inhalte senden Sie bitte an office@ziff.at.